logocontainer-upper
Pastorale Informationen
logocontainer-lower

Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst

Notfallseelsorge

Menschen geraten durch den plötzlichen Tod eines Angehörigen oder durch ein anderes dramatisches Ereignis von einer Minute auf die andere in einen Zustand der Hilflosigkeit und Verzweiflung. Nichts ist plötzlich mehr so, wie es war. Hier bietet die Notfallseelsorge menschlichen Beistand und Begleitung an. Notfallseelsorger und -seelsorgerinnen sind da, damit niemand in den ersten schweren Stunden nach einem traumatischen Erlebnis allein sein muss. In Ergänzung zu den Diensten von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei möchten sie seelische „Erste Hilfe“ leisten.

 

Die Ziele der Notfallseelsorge sind:

  • Hilfe und Stabilisierung in Krisensituationen
  • Betreuung von Verletzten, Beteiligten und Angehörigen
  • Begleitung der Angehörigen bei häuslichen Todesfällen
  • Beistand im Zusammenhang mit Suizid und Suizidversuch
  • Überbringung von Todesnachrichten in Zusammenarbeit mit der Polizei
  • Erstbetreuung von Personen die Opfer eines Verbrechens wurden
  • Betreuung von Einsatzkräften in Verbindung mit den Fachberatern Seelsorge der Feuerwehr und den Polizeiseelsorgern und ggf. Nachbereitung bei belastenden Einsätzen

 

Notfallseelsorge - ein kirchlicher Dienst für alle Menschen in Notlagen

Die Notfallseelsorge ist ein ökumenisches Angebot der katholischen und evangelischen Kirche.

Nähere Informationen über Aufgaben, Unterstützungsmöglichkeiten und weiterführende Hilfsangebote finden Sie hier:

https://notfallseelsorge.de/

© ArtOlympic / Shutterstock.com
© ArtOlympic / Shutterstock.com

Das Institutionelle Schutzkonzept zur Notfallseelsorge im Erzbistum Paderborn

Als Kirche sind wir uns unserer besonderen Verantwortung für den Schutz uns anvertrauter Menschen in unseren Diensten und Einrichtungen bewusst. Um dieser Verantwortung nachzukommen, haben die (Erz-)Bischöfe in Nordrhein-Westfalen vielfältige Maßnahmen zur Vorbeugung sexualisierter Gewalt eingeführt. Festgeschrieben sind diese Maßnahmen in der Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen. Diese Präventionsordnung ist für alle (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen nahezu inhaltsgleich und gilt auch für das Erzbistum Paderborn.

Unser Institutionelles Schutzkonzept zur Notfallseelsorge können Sie hier downloaden:

Msgr. Wolfgang Bender

Polizeidekan
Telefon: 05207 995937

Polizei-/Feuerwehr- und Notfallseelsorge

Julia Makhardt

Julia Makhardt

Fachreferentin
Pastoral in verschiedenen Lebensbereichen
Koordinatorin für die Notfallseelsorge
Telefon: 05251 125 1663
Kontakt
| |
pastoralinfo@erzbistum-paderborn.de
+49 5251 125-1430
Newsletter