Die Notfallseelsorge ist ein ökumenisches Angebot der katholischen und evangelischen Kirche.
Nähere Informationen über Aufgaben, Unterstützungsmöglichkeiten und weiterführende Hilfsangebote finden Sie hier:
Menschen geraten durch den plötzlichen Tod eines Angehörigen oder durch ein anderes dramatisches Ereignis von einer Minute auf die andere in einen Zustand der Hilflosigkeit und Verzweiflung. Nichts ist plötzlich mehr so, wie es war. Hier bietet die Notfallseelsorge menschlichen Beistand und Begleitung an. Notfallseelsorger und -seelsorgerinnen sind da, damit niemand in den ersten schweren Stunden nach einem traumatischen Erlebnis allein sein muss. In Ergänzung zu den Diensten von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei möchten sie seelische „Erste Hilfe“ leisten.
Die Ziele der Notfallseelsorge sind:
Die Notfallseelsorge ist ein ökumenisches Angebot der katholischen und evangelischen Kirche.
Nähere Informationen über Aufgaben, Unterstützungsmöglichkeiten und weiterführende Hilfsangebote finden Sie hier:
Als Kirche sind wir uns unserer besonderen Verantwortung für den Schutz uns anvertrauter Menschen in unseren Diensten und Einrichtungen bewusst. Um dieser Verantwortung nachzukommen, haben die (Erz-)Bischöfe in Nordrhein-Westfalen vielfältige Maßnahmen zur Vorbeugung sexualisierter Gewalt eingeführt. Festgeschrieben sind diese Maßnahmen in der Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen. Diese Präventionsordnung ist für alle (Erz-)Bistümer in Nordrhein-Westfalen nahezu inhaltsgleich und gilt auch für das Erzbistum Paderborn.
Unser Institutionelles Schutzkonzept zur Notfallseelsorge können Sie hier downloaden: