logocontainer-upper
Pastorale Informationen
logocontainer-lower

Gefängnisseelsorge

GefängnisseelsorgerInnen arbeiten mit interreligiöser Offenheit in den JVAen, im Jugendarrest und Justizvollzugskrankenhaus sowie in Abschiebehaft. Grundlage für den "Fachdienst Seelsorge" ist der Artikel 4 des Grundgesetzes, der die uneingeschränkte Religionsausübung gewährleistet.

Newsticker

Michael King / Auf eine Kafeelänge mit / Gefängnisselsorger in ser Justizvollzugsanstalt herford / Kirche hinter Gittern / Krippe
Unvoreingenommener Gesprächspartner hinter Gittern
„Auf eine Kaffeelänge mit…“ Michael King, Gefängnisseelsorger in der Justizvollzugsanstalt Herford. Eine besondere Krippe gibt hier Anstöße zum Gespräch. Die ist der Lebenswelt der Jugendlichen...
🎨
Über die Motivation von Triebtätern. Auch in der Kirche...
Sexueller Missbrauch von Kindern ist ein weltweites Phänomen von dramatischem Ausmaß. Erst kürzlich wurde in Nordrhein-Westfalen ein Pädophilen-Ring gesprengt. Was Menschen zu solchen Taten antreibt..
🎨
Gefangen-sein ist ein Bild für unser aller Leben
Wenn ich auf mein Leben zurückschaue, sehe ich, dass ich schon einen langen Weg zurückgelegt habe. Ich komme von weit her. Eine Wegstrecke, die mich besonders stark geprägt hat, waren die 16 Jahre, ..
🎨
Die Hirten sind kartenspielende Inhaftierte
„Alles Verbrecher!“ So beginnen nicht selten die Sätze am Stammtisch, wenn es wieder hoch hergeht. „Alles Verbrecher!“ so sicherlich auch die Vorurteile damals über die Hirten. Ob sie stimmten?
🎨
Altes Meßbuch wird in der JVA bestaunt
In der Justizvollzugsanstalt Herford befinden sich an den Eingangstüren der Seelsorgebüros in der Anstaltskirche Schaukästen. Hier tummeln sich bei Veranstaltungen Jugendliche und schauen gerne...
🎨
Glinka: "Jesus hat den ganzen Menschen gesehen"
Alexander Glinka ist Gefängnisseelsorger in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Dortmund. Was die Menschen, die Hilfe bei ihm suchen, getan haben, möchte der studierte Theologe gar nicht wissen.
🎨

Seitenübersicht

Newsticker | NRW Regionalkonferenz | Hintergrund | Auftrag und Aufgaben | GefängnisseelsorgerInnen | Einblicke in den Knast | Literatur | Grundlagentexte | Vertiefend | Zuständigkeit | Vernetzung

NRW Regionalkonferenz

Die Erinnerung „Denkt an die Gefangenen, als wäret ihr mitgefangen“ gehört nach dem Hebräerbrief (Hebr 13,3) zu den Grundaufgaben der christlichen Gemeinden. Es ist die göttliche Botschaft vom „Leben in Fülle “, die durch die Menschen befreiend in den jeweiligen Kontexten (wie in einem Gefängnis) Raum bekommen soll.

 

Die Regionalkonferenz der Gefängnisseelsorgenden im Erzbistum Paderborn erstellte zu ihrer Organisation 2014 eine eigene Konferenz-Ordnung mit einem Vorstand. Landesweit treffen sich GefängnisseelsorgerInnen ökumenisch und bistumsübergreifend in der NRW-Konferenz. Bundesweit ist die Gefängnissseelsorge vernetzt durch die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V.

Hintergrund

Vertrauensperson im System

Im sozialen Brennglas des Vollzuges spiegeln sich Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen, Überzeugungen sowie abgründigen und freudigen Geschichten. “Seelsorge” ist die Sorge um den ganzen Menschen, der mehr ist, als gängige Trends aussagen, gesellschaftliche Verhältnisse widerspiegeln oder das zugängliche Bewusstsein eines Menschen zeigt. Aufgabe ist es, Inhaftierte wie Bedienstete unabhängig von Konfession, Religion und Weltanschauung zu begleiten.

 

GefängnisseelsorgerInnen sind mit der Schweigepflicht des Beichtgeheimnisses ausgestattet. Das Zeugnisverweigerungsrecht vor Gericht ergibt sich aus der Stellung als Geistlicher (§ 53 Absatz 1 Nr. 1 StPO). Die Tätigkeit der einzelnen Berufsgruppen zwischen Kleriker und TheologInnen unterscheidet sich kaum. Die Schweigepflicht und das Zeugnisverweigerungsrecht bestehen für alle kirchlichen Bedienstete (§ 54 Absatz 1 StPO).

Ökumenisch interreligiös

Die beiden großen christlichen Kirchen sind aus der Tradition heraus mit der Seelsorge in den Justizvollzugsanstalten der Länder in Deutschland beauftragt. Als GefängnisseelsorgerInnen stehen sie neben dem interreligiösen und humanistischen Dialog im engen Kontakt mit der Evangelischen Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland.

 

Auf vielen Ebenen gibt es nicht nur eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Diensten einer JVA, sondern eine selbstverständliche ökumenische und interreligiöse Ausrichtung in den Aufgabenfeldern des Fachdienstes „Seelsorge”. Kann die Gefängnisseelsorge, die manches Mal in die Reihe eines “salbungsvollen Gutmenschen” eingeordnet wird, ein loyales Gegenüber anbieten? Solche Vermutungen beschäftigen manchen Gefangenen oder umgekehrt entsprechend die Vollzugsbediensteten.

JVA Herford
Freistundenhof
Anstaltskirche um 1920
Voll vergittert
Haftraum
Blick nach draußen

Auftrag und Aufgaben

Biblischer Bezug

Im Zentrum der messianischen Erwartung, wie sie in den Gottesknechtliedern des Propheten Jesaja zum Ausdruck kommt, steht die Befreiung der Gefangenen (vgl. Jes 42,7; 49,9). In seiner Predigt in Nazareth zu Beginn seines Wirkens erklärt Jesus die Verkündigung der Entlassung der Gefangenen zum Inhalt seiner Sendung (vgl. Lk 4,19).

 

Die Erinnerung „Denkt an die Gefangenen, als wäret ihr mitgefangen“ gehört nach dem Hebräerbrief (Hebr 13,3) zu den Grundaufgaben der christlichen Gemeinden. Es ist die göttliche Botschaft vom „Leben in Fülle“, die durch die Menschen befreiend in den jeweiligen Kontexten (wie in einem Gefängnis) Raum bekommen soll.

 

Auftrag

Die Gefängnisseelsorge ist ein sensibles Feld des pastoralen Handelns der Kirche(n). Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche ist historisch gewachsen, hat eine Fülle von Differenzierungen und Abgrenzungen sowie eine klar umrissene Aufgabenteilung und Formen der Zusammenarbeit entwickelt. Gefängnisseelsorge ist Auftrag und Sendung der gesamten Kirche als Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird wahrgenommen durch ausgebildetes pastorales Personal.

Einrichtungen

In Deutschland gibt es über 200 Justizvollzugsanstalten. 36 an der Anzahl befinden sich in Nordrhein-Westfalen. Im Bereich des Erzbistum Paderborn liegen 13 Justizvollzugsanstalten, das Justizvollzugskrankenhaus (JVK) Fröndenberg, die Unterbringungseinrichtung für Ausreisepflichtige (UfA) und zwei Jugendarrestanstalten (JAA). GefängnisseelsorgerInnen sind mit Gestellungsverträgen zwischen dem Erzbistum mit dem Land oder als verbeamteter Landesbediensteter tätig.

 

Bistumsweit begleiten 15 GefängnisseelsorgerInnen der pastoralen Berufsgruppen die Inhaftierten und Bediensteten. Die Vollzugsarten umfassen den Offenen Vollzug, den Jugendvollzug, den Männer- und Frauenvollzug sowie Sozialtherapeutische- (SoThA) oder Therapievorbereitungs-Abteilungen (TVA). Der Maßregelvollzug ist der Krankenhausseelsorge zugeordnet.

Aufgaben

Die Bedürfnisse und Motive zur Seelsorge im Gefängnis Kontakt zu suchen sind sehr unterschiedlich. Da ist zum einen das Bedürfnis nach Verständnis für ihre Lage, der Wunsch, einmal den „Knast“ zu vergessen oder einfach einmal einen anderen Raum zu betreten.

Die Einzelgespräche machen den größten Teil der seelsorgerlichen Arbeit aus. Hier kann der Gefangene seinen Gedanken und Gefühlen Ausdruck verleihen, ohne befürchten zu müssen, dass es vollzugliche Nachteile oder Repressionen im Zusammenleben mit Mitgefangenen gibt. Ebenfalls sind GefängnisseelsorgerInnen für Bedienstete da.

Seelsorge im Jugendvollzug
JVA Bielefeld-Senne
Kapelle JVA Attendorn
Kirche JVA Herford
Lebensälteren Abteilung JVA Bielefeld-Senne
Postkarte an Freundin

GefängnisseelsorgerIn

JVA Attendorn
Hubertus Schmidt, Jürgen Wiesner
Offener und geschlossener Männervollzug
+ 49 2722 / 920 2330
📨
JVA Bielefeld-Brackwede
Lothar Dzialdowski
Geschlossener Männer- und Frauenvollzug
+ 49 521 / 4896 242
📨
JVA Bielefeld-Senne
Daniela Bröckl
Offener Vollzug mit 15 Außenstellen
+ 49 521 / 4045 518
📨
Offener Vollzug, JVA Bielefeld-Senne, Hafthaus Ummeln
JVA Bielefeld-Senne (Ummeln)
N.N.
Offener Vollzug mit 15 Außenstellen, Hafthaus Ummeln
+ 49 521 4899 / 191
📨
UfA Büren
Mirko Wiedeking
Unterbringungseinrichtung für Ausreisepflichtige
+ 49 5231 / 7129 70
📨
JVA Castrop-Rauxel
Alexander Glinka
Eine Einrichtung des offenen Männervollzuges


+ 49 2305 / 983 611
📨
JVA Detmold
N.N.
Lebensälteren Abteilung
+ 49 521 / 4899 191
📨
JVA Dortmund
Josef Tyc, Alexander Glinka
Geschlossener Männervollzug
+ 49 231 / 5777 125
📨
JVK Fröndenberg
N.N.
Justizvollzugskrankenhaus NRW
+ 49 2373 / 758 336
📨
JVA Hagen
Josef Tyc
Einweisungsanstalt für NRW
+ 49 2321 / 806 1361
📨
JVA Hamm
N.N.
Geschlossener Männervollzug
+ 49 2381 / 9028 165
📨
JVA Herford
Michael King
Jugendvollzug | Website + AndersOrt
+ 49 5221 / 885 751
📨
JVA Hövelhof
Mirko Wiedeking
Offener Jugendvollzug, Pflegeeinrichtung für erwachsene Männer
+49 5257 / 986 245
📨
JVA Iserlohn
Andreas Altehenger
Jugendliche Mädchen und Strafvollzug erwachsener Frauen
+ 49 2378 / 83153
📨
JAA Lünen
Josef Tyc
Jugendarrestanstalt für männliche Jugendliche
+ 49 2306 / 924 658
📨
JVA Schwerte
Christoph Schnellbacher
Eine Einrichtung des geschlossenen Männervollzuges
+ 49 2304 / 756 155
📨
Jugendarrestanstalt Wetter für weibliche Jugendliche
JAA Wetter
N.N.
Jugendarrestanstalt für weibliche Jugendliche
+ 49 2335 / 918934
📨
Außenpforte der JVA Werl
JVA Werl
Theo Halekotte, Winfried Grohsmann
Geschlossener Männervollzug, Sicherungsverwahrung (SV)
+ 49 2922 / 981 1301
📨

Einblicke in den Knast

Geräusche und Eindrücke aus dem Jugendvollzug der Justizvollzugsanstalt Herford mit Fotos und Geräuschen

„Der Zaun als Abgrenzung. Die Mauer als Sichtschutz. Alles scharf. Was man sieht ist, dass es ein kalter und dunkler Ort ist.

Es fällt einem kaum auf, wenn man tagtäglich hier ist. Sie stehen in Kleingruppen zusammen. Die Gefangenen. ´Es ist schon eine Abgeschiedenheit, sagt ein junger Inhaftierter. Schnell kann man im System verschwinden, schnell untergehen. Auch für sich selber.´“

Start auf YouTube…

Fotos: Veit Mette

 

Zuständigkeit

DanielaBröckl

Diözesanbeauftragte für Gefängnisseelsorge
Telefon: JVA Bielefeld-Senne ☎ 0521/4045518 📲 0151/15511939

StefanEhrlich

Dekan für Gefängnisseelsorge in Nordhein-Westfalen
Telefon: JVA Köln-Ossendorf ☎ 0221 / 5973 232

Vernetzung

Durch die bundesweite Vernetzung haben GefängnisseelsorgerInnen einen Rückhalt in ihrem seelsorgerlichen Dienst vor Ort. Hier werden im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz kontinuierlich Aus- und Weiterbildungen für GefängnisseelsorgerInnen angeboten. Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. versteht sich als Netzwerk und Unterstützungsgemeinschaft. Im gemeinnützigen und kirchlichen Verein können sich hauptberufliche GefängnisseelsorgerInnen, ehemalige KollegInnen oder anders interessierte Menschen aktiv oder finanziell engagieren.
 
| |
pastoralinfo@erzbistum-paderborn.de
+49 5251 125-1430
Newsletter