logocontainer-upper
Pastorale Informationen
logocontainer-lower

Interreligiöser Dialog

Aufgabe des Fachbereichs ist die fachliche Beratung von haupt- und ehrenamtlichen Akteuren im interreligiösen Dialog.

Bei Bedarf begleitet und berät es Dialoginitiativen im Erzbistum Paderborn. Das Referat entwickelt Arbeitsmaterialien für den interreligiösen Dialog und macht Bildungsarbeit für Pastorale Räume und andere Einrichtungen im Erzbistum. Außerdem baut es dein Netzwerk von Fachreferenten zum Judentum und Islam auf und bildet Multiplikatoren und Dialogbegleiter aus. Menschen anderer Religionszugehörigkeit finden dort Ansprechpartner.

Datum
Filter zurücksetzen
© William Perugini / Shutterstock.com
Bildung | 30. März 2023

Ausbrechen aus festgefahrenen Denkstrukturen

Online-Forum in der Reihe „Kultur im Wandel“ fragte danach, wie man rassistischen Tendenzen in der Gesellschaft entgegenwirken kann.
© Pair Srinrat / Shutterstock.com
Bildung | 30. März 2023

„Wir können das allein…“ Online-Forum zur Entwicklung der ehrenamtlichen Mitverantwortung in kirchlichen Strukturen.

Aufgaben und Zuständigkeiten der Kirchengemeinderäte (KGR) ergeben sich durch die Geschäftsordnung. Sie spricht dem KGR als lokales Gremium die Expertenrolle vor Ort zu, ordnet ihn aber gleichzeitig dem Pfarrgemeinderat und dem Kirchenvorstand hierarchisch unter.
© www.die-welt-der-kleinen-steine.de
Religion & Spiritualität | 23. März 2023

Am 25. und 26. März wird eine biblische Reise im Mini-Format gezeigt

Der kirchliche Jahreskalender umfasst zahlreiche Gedenktage. Alljährlich am 25. März, also neun Monate vor Weihnachten, gedenken viele Christen „Maria Verkündigung“, also dem Moment, in dem der Engel Gabriel Maria die frohe Botschaft verkündet, dass sie den Sohn Gottes zur Welt bringen wird.
© Interkulturelle Woche - # offen geht
Weltkirche und Schöpfungsverantwortung | 20. März 2023

online-Forum: Als Christ*innen sind wir doch “die Guten” und trotzdem sind wir Teil eines rassistischen Systems!?

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir über Rassismus ins Gespräch zu kommen. Wir geben erste Inputs aus unseren persönlichen Lernwegen heraus und bieten im Austausch eine Sensibilisierung für das Thema an. Reihe Kultur im Wandel.
© PUWADON SANG / Shutterstock.com
Bildung | 17. März 2023

Gottesdienst inklusiv feiern

„Leichte Liturgie“ - damit alle mitfeiern können. Die Herausforderung: die Balance finden zwischen Bewahren und Wiedererkennen, Reduktion und Neugestaltung liturgischer Elemente, damit alle tätig teilnehmen können.
© weltgebetstag.de
Weltkirche und Schöpfungsverantwortung | 03. März 2023

Weltgebetstag „Glaube bewegt“, vorbereitet von Frauen aus Taiwan

Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen weltweit in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit. Gestaltungsideen für Ihren Solidaritätsgottesdienst hier.
© churches for future
Weltkirche und Schöpfungsverantwortung | 03. März 2023

Globaler Klimastreik

Der nächste globale Klimastreik von Fridays for Future kündigt sich an. Am 03. März werden wieder bundesweite Demonstrationen stattfinden, zu denen auch Churches for Future aufruft.
Diözesaner Weg 2030+ | 17. Februar 2023

Zukunftsthemen im Fokus: Erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Kultur im Wandel“ wird fortgesetzt

Nach der großen positiven Resonanz wird das Veranstaltungsformat „Kultur im Wandel“ fortgesetzt. Bei der Themenreihe geht es um aktuelle Fragestellungen rund um Theologie und Kirche.
© fizkes / Shutterstock.com
Diözesaner Weg 2030+ | 17. Februar 2023

Spannend und informativ: Positive Zwischenbilanz der Onlinereihe „Kultur im Wandel“ Digitalforen erreichen viele Teilnehmende

„Kultur im Wandel“ heißt die Onlinereihe rund um kirchliche Themen des Erzbischöflichen Generalvikariats Paderborn (EGV) in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Tagungshaus Liborianum. Elf Veranstaltungen fanden im letzten Jahr mit fast 300 Teilnehmenden statt.

BenediktKörner

Interreligiöser Dialog; Sekten- und Weltanschauungsfragen
Telefon: 05251 125 1243
 
| |
pastoralinfo@erzbistum-paderborn.de
+49 5251 125-1430
Newsletter