logocontainer-upper
logocontainer-lower
Hand mit Kompass© yanik88/shutterstock.com
Die Transformation der mittleren Ebene und der Jugendpastoral
Den aktuellen Entwicklungsstand finden Sie auf dieser Seite
Wahl der Pastoralen Gremien und der Kirchenvorstände 2025
Alles zum Wahlverfahren und drumherum finden Sie hier
Alle Kapitel des Begleitheftes zu den neuen Gremien zum Herunterladen
Die neuen Pastoralen Gremien im Pastoralen Raum
Die neuen Pastoralen Gremien im Pastoralen Raum
Alle Informationen, Modelle und Downloads finden Sie auf dieser Seite
© REDPIXEL.PL / Shutterstoc.com
Pastorale Informationen für Haupt- und Ehrenamtliche
© Mimafoto / Shutterstock.com / Montage: Achim Wirth
Suchen? Finden!
Nutzen Sie die Such- und Findefunktion unserer Seite
© Robert Kneschke / Shutterstock.com
Newsletter der Pastoralen Informationen
Newsletteranmeldung Pastorale Dienste

Pastorale Informationen

Willkommen auf der Website der "Pastoralen Informationen". Hier finden Sie praxisnah gedachte Informationen, Tipps, Arbeitshilfen, Veranstaltungshinweise für Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeinden und Pastoralen Räumen.

Beziehen Sie unsere Newsletter

Sie wollen regelmäßig informiert werden über neue Entwicklungen und Themen? Gehen Sie auf diese Seite und wählen Sie aus, welche unserer Newsletter Sie beziehen möchten. Natürlich kostenlos und jederzeit wieder kündbar!

Studientag "... die Kirche im Dorf lassen!?"

Die Theologische Fakultät Paderborn veranstaltet am 7. März 2026 einen interessanten Studientag zum Thema

 „… die·Kirche im Dorf lassen!? Zur (un)umgänglichen Umnutzung von Kirchengebäuden“

Termin: Samstag, 7. März 2026, 10–16 Uhr
Ort: Theologische Fakultät Paderborn, Kamp 6, 33098 Paderborn
Weitere Informationen zum Programm folgen.

Mehr Infos  schon jetzt auf dieser Seite.

Die Veranstaltung richtet sich an hauptamtliche Mitarbeitende sowie Ehrenamtliche der pfarrlichen Gremien.

Einladung zu den Regionalkonferenzen im Kontext der Pastoraltransformation

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Interessierte an der Pastoraltransformation im Erzbistum Paderborn,

mit der Veröffentlichung der neuen Etappe im Bistumsprozess Anfang April 2025 macht das Erzbistum Paderborn einen wichtigen Schritt nach vorne. Es ist uns ein großes Anliegen, dass wir diese Entwicklung gemeinsam mit Ihnen gestalten, so dass der Glaube trotz aller bevorstehenden, notwendigen Veränderungen auch zukünftig wirksam gelebt werden kann.
Wir laden Sie daher herzlich zu Regionalkonferenzen ein, welche im Zeitraum von Mai bis Oktober 2025 an unterschiedlichen Orten in unserer Erzdiözese stattfinden werden. Bei diesen Veranstaltungen möchten wir mit Ihnen in den Dialog zur Transformation der Pastoral treten und den Austausch untereinander anregen. Gerne werden wir Sie über die Richtungsentscheidung der Bistumsleitung zur pastoralen Entwicklung informieren, Rückfragen beantworten, hören, was Sie bewegt, Resonanzen einholen, gemeinsame Umsetzungsmöglichkeiten ausloten etc..
Die Regionalkonferenzen richten sich an hauptamtliche/hauptberufliche Mitarbeitende in den unterschiedlichen Feldern der Pastoral, ehrenamtlich Engagierte und weitere Interessierte an der Pastoraltransformation in unserem Erzbistum.

Die genauen Veranstaltungsorte, Zeiten, Anmeldemodalitäten und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem angefügten Einladung Regionalkonferenzen Pastoraltransformation Erzbistum Paderborn.

Die neuen Pastoralen Gremien im Pastoralen Raum

Mehr Formen für Ehrenamt in Pastoralen Gremien, neue Namen, neues Regelwerk – die Modelle und das neue Statut für den Rat der Pfarrei, den Rat der Pfarreien und den Pastoralverbundsrat. Alle Erklärungen, das neue Statut, Downloads und Verlinkungen.

Die Transformation der mittleren Ebene und der Jugendpastoral

Den Herausforderungen, vor denen wir als Kirche aktuell stehen, möchten wir mutig, offen und gestaltend entgegen gehen. Neben den Veränderungen, die auf Ebene der Pastoralen Räume und des EGV Gestalt annehmen, geraten hier auch die Dekanate als Unterstützungssystem in den Blick.

Wir beschreiben auf dieser Seite unsere Ideen und den Plan für die Umsetzung.

Neuigkeiten

© Fromme- Seifert
KiTa als familienpastoraler Ort | 12.11.2025

KitaRel-Kreativpreis DIE ULLA. prämiert drei gemeinschaftsstärkende Projekte

Netzwerk Kita: Gemeinschaft stärkt Starke Vernetzungsprojekte holen sich den KitaRel-Kreativpreis DIE ULLA. 2025
© Erzbistum Paderborn
KiTa als familienpastoraler Ort | 11.11.2025

Glücklich(t) in eurer Kita!

Die Kommunikationsabteilung widmet den Kindetageseinrichtungen eine gesonderte Sparte in der Kampagne "Glücklich(t) sein". Basteltipps, Lieder, Gedankenanregungen und eine Gewinnmöglichkeit warten auf die Beteiligung der Kitas an der Mitmachaktion des Erzbistums.
Bistumsentwicklung | 10.11.2025

Online Forum – Kirchenräume kreativ und zielgruppenorientiert nutzen

Wie Kirchenräume zu lebendigen, interessens- und bedarfsgerechten Orten für unterschiedliche pastorale Zielgruppen werden können, zeigte ein inspirierendes Online-Forum mit Beispielen aus vier Gemeinden.
KiTa als familienpastoraler Ort | 05.11.2025

Zwischen Chaos-Surfen und „einfach machen“

Der erste WIR-KITAs Kongress in Meschede war mehr als eine Premiere. Er war ein Seismograph für die unter Druck stehende Kita-Landschaft - und ein starkes Signal an die eigenen Mitarbeitenden in einer Zeit doppelter Transformation.
© adveniat.de
Weltkirche und Schöpfungsverantwortung | 03.11.2025

“Rettet unsere Welt – Zukunft Amazonas”: Solidarische Aktionsideen und Liturgien für die Advents- und Weihnachtszeit

Adveniat ruft mit seiner Advents- und Weihnachtsaktion dazu auf, sich an die Seite der Menschen zu stellen, die sich für die Bewahrung des Amazonas - der Lunge der Welt - einsetzen. Entdecken Sie Liturgien (von Krippenspiel bis Rorate), Ideen für Solidaraktionen, kostenfreies Material u.v.m.
© kath. Kita St. Jakobus, Mastholte
KiTa als familienpastoraler Ort | 31.10.2025

Unsere Kita ein Ort der Hoffnung – „Fest der Generationen“ verbindet Kinder, Senioren, Familien und Vereine im Dorf

Unsere Kita ein Ort der Hoffnung - so lautete der Titel eines Wettbewerbes für Kindertageseinrichtungen im Kontext des Heiligen Jahres "Pilger der Hoffnung". Den Gewinn des Wettbewerbes feierte die kath. Kita St. Jakobus in Mastholte mit einem Fest der Generationen.

 

Auf dieser Seite können Sie sich das Trainingsbuch zum Zielbild 2030+ in einer Apple-Fassung und einer Fassung für Windows-Nutzer herunterladen.

 

Weitere Fördertöpfe zur Ukraine-Hilfe

Antragsfrist 8.4.22; Förderung zwischen 5.000 und 20.000 €; Eigenmittel werden vorausgesetzt; Projekte in Deutschland werden gefördert.

Kernbereiche:

  • Rechtsberatung und Verfahrensbegleitung
  • Psychosoziale Beratung und Begleitung
  • Bildung und Integration
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr unter: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/ueber-uns/projektfoerderung/sonderhilfe-ukraine

  • Einzelfallhilfen für Familien mit Kindern (1.000,- Euro für eine Familie/Alleinerziehende mit einem Kind; für jedes weitere Kind 500,- Euro)
  • Ausstattung und Materialien (Matratzen, Betten, Schlafsäcke, Lebensmittelhilfen etc.), die Sie für Geflüchtete zur Verfügung stellen
  • Handgelder für Soforthilfen
  • Beratungs-, Hilfs- und Therapieangebote (Personal- und Sachkosten)
  • Dolmetscherkosten
  • Mehr unter: https://lichtblicke.de/informieren/unsere-hilfe/ukraine-hilfe/
  • Ausschließlich Projekte in Deutschland sind förderfähig
  • Antragsfrist bis 31.12.2022; Durchführungszeitrum 12 Monate
  • Der Zuschuss der Aktion Mensch gilt gegenüber öffentlichen Zuschussgebern als Eigenmittel des Projektpartners
  • Zielgruppen: Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche sowie deren Begleitung

Aktuelle Richtlinien: https://antrag.aktion-mensch.de/dokument/4794dc70-e222-4cbd-9d0c-b023914b7e9f

Veranstaltungen

Kita

E-Learning: Religionspädagogik im Elementarbereich – Basisbausteine für religionspädagogische Arbeit

Sie möchten Ihren Zugang zu Religion und Glauben reflektieren? Oder haben Fragen zu grundlegenden Glaubensthemen? Sie möchten religionspädagogische Inhalte in Ihre Arbeit einfließen lassen, fühlen sich aber unsicher?
mehr lesen
  • 01.08.2025(Freitag) – 01.07.2026(Mittwoch)
  • 00:00 Uhr
  • Online
Lokale Kirchenentwicklung

Weggemeinschaften im Advent

Der Advent eine Zeit der Ermutigung. Er lässt uns Gottes Ankommen neu entdecken. Besonders gut geht das in Gemeinschaft. Mit Menschen, die dem Wort Gottes Raum geben und sich von ihm ansprechen und berühren lassen. Dazu laden die Weggemeinschaften im Advent ein.
mehr lesen
  • 11.11.2025(Dienstag) – 21.12.2025(Sonntag)
  • Florian Jansen
Inklusion / Partizipation

Herausforderung Inklusion in der Kita – Wie können wir das schaffen?!

Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung und Teilhabe. Doch viele pädagogische Mitarbeitende fragen sich: “Wie sollen wir das auch noch leisten?”. Dieser Workshop soll Möglichkeiten eröffnen, wie Inklusion in der Kita aussehen kann und wo jedoch auch Grenzen einer Einrichtung sein dürfen.
mehr lesen
  • 13.11.2025(Donnerstag)
  • 00:00 Uhr
  • Hotel AspetheraAm Busdorf 733098 Paderborn
  • Annika Hering
Kita

Nach.Gefragt: Die Weltreligionen I

Je mehr wir über andere Religionen wissen, desto toleranter können wir mit Kindern und Eltern anderer religiöser Prägungen im Rahmen der Religionsfreiheit, die unser Grundgesetz jedem gewährt, umgehen und neue, gemeinsame Wege in der Religionspädagogik wagen.
mehr lesen
  • 13.11.2025(Donnerstag)
  • 00:00 Uhr
  • Oase Abtei KönigsmünsterKlosterberg 1059872 Meschede
  • Br. Benedikt Müller OSB
Haltung / Rolle

Situationen mal anders bewerten – die Fähigkeit des Optimismus

Die Frage „Ist das Glas halb voll oder halb leer?“ stellen sich Menschen immer wieder. Es liegt an uns, wie wir Situationen in unserem Leben bewerten. Unsere jeweilige „Sicht auf die Dinge“ trägt entscheidend dazu bei, wie es uns geht und wie wir die Welt sehen.
mehr lesen
  • 13.11.2025(Donnerstag)
  • 00:00 Uhr
  • kefb an der RuhrProbsteihof 1044137 Dortmund
  • Monika Rust
Haltung / Rolle

Web-Seminar: Systemisch Denken und Handeln in Kitas

In der Kita systemisch zu denken und zu handeln, bedeutet, von der Fokussierung eines Problems oder ''Problemkindes"/"Problemfamilie" /"Problempaket" Abstand zu nehmen. Stattdessen werden die Zusammenhänge, Kommunikationsmuster und Beziehungsgeflechte in den Blick genommen.
mehr lesen
  • 13.11.2025(Donnerstag)
  • 00:00 Uhr
  • Online
  • Christin Füchtenschneider
Kita

Web-Seminar: Einführung in den Beobachtungsbogen BaSiK

BaSiK (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) ist ein Verfahren, das eine begleitende kontinuierliche Beobachtung der kindlichen Sprachentwicklung ab dem vollendeten ersten Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen ermöglicht.
mehr lesen
  • 14.11.2025(Freitag)
  • 00:00 Uhr
  • Online
  • Vera Gloth
Bewegung

Bewegung ist der Schlüssel zum Lernen

Die frühkindliche Bewegungsentwicklung bildet die Basis für ein gesundes Heranwachsen und die umfassende Reifung und Entwicklung eines Kindes. Welche Rolle spielen Reflexmuster dabei und wie beeinflussen diese die motorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Fähigkeiten eines Kindes?
mehr lesen
  • 14.11.2025(Freitag)
  • 00:00 Uhr
  • kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle ArnsbergHellefelder Straße 1559821 Arnsberg
  • Stefanie Kühr
Gesundheit

Altes Eisen oder Goldschatz – Älter werden im Beruf. Wertvoll und weise

Sie haben schon einige Berufsjahre hinter sich gebracht, viel Erfahrung gesammelt, vieles erlebt und so manche Herausforderung gemeistert. Jetzt merken Sie, dass der Arbeitsalltag Ihnen schwerer fällt als früher. Wie vielen anderen Kolleg*ìnnen in dieser Lebensphase auch.
mehr lesen
  • 14.11.2025(Freitag)
  • 00:00 Uhr
  • kefb an der RuhrProbsteihof 1044137 Dortmund
  • Lydia Arndt
Kita

Web-Seminar: Freies mündliches erzählen? Das geht immer!

Der praxisorientierte Workshop beleuchtet die Bedeutung des Erzählens für die Entwicklung und bietet praktische Übungen zur Stimm- und Präsenzstärkung. Erfahren Sie, wie Sie Kinder ermutigen, eigene Geschichten zu erzählen und wie gezielte Erzähltechniken Konzentration und Zuhörkultur fördern.
mehr lesen
  • 14.11.2025(Freitag) – 17.11.2025(Montag)
  • 00:00 Uhr
  • Online
  • Marianne Vier, Lothar Schröer
Kontakt
| |
pastoralinfo@erzbistum-paderborn.de
+49 5251 125-1430
Newsletter