In dem Internet-Portal finden sich noch viele weitere interessante Clips von jungen Leuten zu der Grundfrage: „Was bewegt dich?“

In dem Internet-Portal finden sich noch viele weitere interessante Clips von jungen Leuten zu der Grundfrage: „Was bewegt dich?“
Mit dem Postkartenset „Wortmotive“ bietet sich ein relativ flexibler und einfacher Grundrhythmus für Gruppentreffen von „Exerzitien im Alltag“ an.
Ankommen – eine Übung zu Beginn (15 min.): „Wie bin ich jetzt hier?“
Austausch
Einführungsabend:
Woche 1-4:
Rückblick auf die vergangene Woche
Ankündigung der kommenden Woche:
Abschluss
Für die diesjährigen Exerzitien „Spielzeit: Leben“ hat Arndt Büssing aus Schwerte eigens ein Lied komponiert und getextet. Näheres zum Musiker unter www.arndtbuessing.de.
Weitere Lied- und Songvorschläge, insbesondere für den Einstieg und die erste Woche:
http://www.arndtbuessing.de/SofindetunsreHoffnungihrenGrund.pdf
Alle Print-Werbematerialien (Postkarten, Flyer und Plakate) können hier bestellt werden. Die Postkarte und das Titelbild:
Hier finden Sie das Mottolied:
#wearebeautiful Dove Real Beauty
Idee: Ein Vokabelheft für eigene Gebete anlegen
In diesem Jahr gibt es an jedem 7. Tag einen Spieletipp für alle Leserinnen und Leser. Meistens besonders geeignet für Gruppen. Hier gibt es noch weiter gehende Tipps…, die sicherlich noch reichlich erweiterbar sind. Wir sind dankbar für jeden Hinweis an exerzitien@erzbistum-paderborn.de
Dann Links:
Für Gruppen und Gremien (nicht nur) in Gemeinden:
www.storybox.de
http://www.sinnsucher2014.de/
Wer möchte das nicht – im Urlaub herauskommen aus dem täglichen Hamsterrad?
„Angekommen unterwegs“ bietet vier Wochen lang täglich einen kleinen Impuls, um den inneren Kompass oder Routenplaner neu auszurichten.
Bestellt werden kann das Buch unter buchverlag@bonifatius.de sowie im Buchhandel.
Werbematerialien (Poster, Postkarten, Flyer) sind erhältlich im Exerzitienreferat (05251/1251267) oder mailto:exerzitien@erzbistum-paderborn.de
Alle Print-Werbematerialien (Postkarten, Flyer und Plakate) können hier bestellt werden. Die Postkarte und das Titelbild:
Als allgemeine religionspädagogische Einführung zu den Abenden und den Methoden gibt es hier: Gruppenabende für Exerzitien im Alltag.doc einen Leitfaden.
Der Liedvorschlag „Eine Insel“ von Klaus Hoffmann (2. Gruppenabend) kann z.B. bei Musicload heruntergeladen werden für 99 cent: Klaus Hoffmann, Eine Insel Download
Literaturliste
Hier finden Sie eine Liste mit Literaturempfehlungen, die im irum des Erzbistums erhältlich sind:
Literatur zur Stille IRUM PB.pdf
Literatur zur Stille IRUM Dortmund.pdf
Links – Musik
Hier sind Stille-Übungen, die in verschiedenen Varianten (von 9 min. bis 20 min.) aufgenommen worden sind, und sich gut eignen für den Einstieg in die tägliche Gebetszeit:
Literaturliste
Hier finden Sie eine Liste mit Literaturempfehlungen, die im irum des Erzbistums erhältlich sind:
Literatur zur Stille IRUM PB.pdf
Literatur zur Stille IRUM Dortmund.pdf
Links – Musik
Hier sind Stille-Übungen, die in verschiedenen Varianten (von 9 min. bis 20 min.) aufgenommen worden sind, und sich gut eignen für den Einstieg in die tägliche Gebetszeit:
Weitere Empfehlungen zur Arbeit mit und an Musik finden Sie hier:
Klaviersonate Nr. 21 Andante von Wolfgang Amadeus Mozart
Der Frühling von Antonio Vivaldi
Am Meer von Arnd Stein
Wann geht der Himmel auf – was ist eigentlich Glück?! von Silbermond
Was wir alleine nicht schaffen von Xavier Naidoo
Ernten, was wir säen von den Fantastischen Vier
Wochenlied aus Woche 3: AufDichvertraueich-PCCello-Trio.mp3
Literaturempfehlungen
Samenbomben
Als Samenbomben oder auch Seed Balls werden aus Erde geformte, kleine Kugeln bezeichnet, die Pflanzensamen enthalten und dazu genutzt werden, ungenutzte freie urbane Flächen zu verschönern und so einem neuen städtischen Lebensgefühl Rechnung zu tragen. Werden ein paar Aspekte aus Sicht des Naturschutzes beachtet (keine Zierpflanzensamen, keine Streuung auf ökologisch wichtigen Brachflächen), bieten Samenbomben eine gute Gelegenheit, auch mitten in der Stadt eine Verbindung zu Natur und Schöpfung herzustellen.
Weitere Informationen:
Andernach – Die essbare Stadt
Die Stadt Andernach, am Rhein gelegen, hat eine kreative Nutzung bisher brachligender oder heruntergekommener Flächen gefunden, und viele Obstbäume und Gemüsebeete angelegt. Diese gelungene Mischung aus urbanem Lebensraum und dem ausgedrückten Wunsch nach Naturnähe zieht seitdem auch Touristen von außerhalb an. Unbedingt sehenswert!
Beitrag der Deutschen Welle auf YouTube:
Lectio Divina
Verschiedene Methoden zum gemeinschaftlichen Bibellesen wie beispielsweise die Lectio Divina werden hier gut beschrieben und schrittweise erklärt:
Methoden zum gemeinsamen Bibellesen
Bibelteilen
Zur Methode des Bibelteilens gibt es einen Flyer bei Missio zu bestellen, der auch als Download zur Verfügung steht und die gängigen Formen vorstellt:
Insbesondere ist auch die Koreanische Form des Bibelteilens zu empfehlen, bei der in Schritt 5 der 7-Schritt-Methode (im Flyer unter „Lebensspiegel“) statt des Austauschs im Plenum Zweiergruppen gebildet werden. Dies erleichtert es für viele Menschen, sich zu öffnen und über ihre Erfahrungen zu berichten.
Literatur rund um „Garten“ und Spiritualität…
Literatur rund um Exerzitien…
Ab jetzt erhältlich: 4 Wochenhefte + Einführung + ausführliches Material für Gruppenleitungen (5 ausgearbeitete Gruppenabende)! Bestellungen können hier getätigt werden.
Die Wochenhefte kosten als Satz 4 Euro, das Gruppenleiterheft 2 Euro.
Werbematerialien (Plakat und Postkarten) sind kostenlos auf Anfrage verfügbar.
Sie haben mit den Exerzitien im Alltag „Weiter wachsen“ gearbeitet? Dann würden wir uns über ein Rückmeldung.doc freuen! Sie können den ausgefüllten Bogen senden an exerzitien@erzbistum-paderborn.de. Vielen Dank!
Redaktionsteam der Exerzitien im Alltag: Claudia Auffenberg, André Kirwald, Annegret Meyer, Claudia Nieser, Johannes Schäfers
Hinweis: Alle Bibelzitate stammen aus der Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift © 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart.
„Exerzitien im Alltag“ werden seit 1999 im Erzbistum Paderborn angeboten. Material dazu wurde in fast allen Jahren auch selbst erstellt: Exerzitien im Alltag Auflistung seit 1999.doc
Im neuen Heft der Schulinformationen 3/2012 gibt es einen Hinweis auf die neuen Materialien. Ob eine Frühschicht zum Thema „Dranbleiben“ oder „Zusammen wachsen“ oder „Alles auf eine Karte“ – viele Einzelthemen der Exerzitien im Alltag bieten Impulse, die auch für Schülerinnen und Schüler geeignet sein können.
Unter den Themenfeldern Wege in die Stille sowie beim Zusatzmaterial zu den einzelnen Wochen der Exerzitien im Alltag finden sich auch online weitere Materialien/Anregungen für Unterricht und schulpastorale Angebote.
Anknüpfungspunkt gibt auch der neue Materialbrief Jugendliturgie für die Gestaltung von Gottesdiensten mit Jugendlichen ab 12 Jahren („Wie ein Baum, der an Wasserbächen gepflanzt ist“ oder „Gott sah, dass es gut war“ – ein Stationenweg durch die Schöpfung). Dazu gibt es auch ein Online-Angebot des dkv. Der Materialbrief liegt aus im IRUM Paderborn/Dortmund.
Zur meditativen Einstimmung (s. auch bei „Wege in die Stille“): Einer Pflanze beim Wachsen zuschauen…
Weniger meditativ, aber für anregende/kontroverse Diskussionen z.B. mit Schülerinnen und Schülern geeignet: Die fantastischen Vier mit Ernten, was wir säen.
Auch unter „Musik und Literatur“ finden sich noch weitere Möglichkeiten…
Was wir alleine nicht schaffen Von Xavier Naidoo
Für viele Menschen sind die Perlen des Glaubens eine wunderbare Hilfe geworden. Dort sind es die sog. Perlen der Liebe, die besonders für das „Zusammen leben“ und den Aspekt der Gemeinschaft (Ich-Du) stehen.
„Jeder von uns ist ein Engel mit nur einem Flügel. Und wir können nur fliegen, wenn wir uns umarmen.“ (Luciano de Crescenzo)
Ein beeindruckender Text von Marianne Williamson, den Nelson Mandela in seiner Antrittsrede als Präsident 1994 zitiert und hier in einem Film aufgegriffen wird.
Ein anregendes Musikvideo von Silbermond: Wann geht der Himmel auf – was ist eigentlich Glück?!
Eine symbolträchtige Geschichte: Ulrich Peters, Der alte Gärtner und die Tulpe (ist auch zu ergoogeln als Gesamttext).
Lernzonenmodell von Tom Senninger (2001): Komfortzone (Blau) – Wachstumszone (Grün) – Panikzone (Rot)