logocontainer-upper
Pastorale Informationen
logocontainer-lower
© missio-hilft.de/truck

missio-Truck „Eine Welt. Keine Sklaverei“ 17.-28. Juni im Erzbistum unterwegs

Die Ausstellung „Eine Welt. Keine Sklaverei“ ist im Juni im Erzbistum unterwegs. Holen Sie sich die Aussellung in Ihre Einrichtung. Die virtuelle Begleitfigur „Chris“ nimmt Jugendliche und Erwachsene mit auf eine Reise durch fünf interaktive multimediale Ausstellungsräume.

„Eigentlich alles, was wir täglich nutzen, hat was mit Menschen aus anderen Teilen der Welt zu tun.“ Mit diesen Worten nimmt die virtuelle Begleitfigur „Chris“ Jugendliche und Erwachsene mit auf eine Reise durch fünf interaktive multimediale Ausstellungsräume. Besuchende können z. B. in einem eingerichteten Wohnzimmer mithilfe von Augmented-Reality-Technik verschiedene Gegenstände zum Leben erwecken. Sie begegnen dabei Menschen aus allen Teilen der Welt, die an deren Produktion oder den Dienstleistungen beteiligt sind. Das Orangensaftglas erzählt vom Schicksal eines Geflüchteten aus dem Sudan, das Smartphone wird einmal in Ghana auf eine Schrotthalte landen und von Kinderhänden recycelt und das Foto der Großeltern macht auf die Gefahr ausbeuterischer Arbeitsbedingungen für migrantische Arbeiter:innen aufmerksam, etwa in der Pflege.

Die Ausstellung thematisiert, dass weltweit mehr als 50 Millionen Menschen als moderne Sklav:innen ausgebeutet werden, weil sie in Abhängigkeiten verstrickt wurden. Offiziell wurde Sklaverei längst abgeschafft, globale Machstrukturen führen jedoch weltweit immer häufiger zu Ausbeutungssituationen marginalisierter Gruppen, auch in Deutschland. Wer das strukturelle Problem erkannt hat, dem wird klar, dass es Wege aus der Sklaverei gibt. Missio zeigt, wie Betroffene gestärkt werden können und stellt Personen vor, die sich mutig für die Abschaffung moderner Sklaverei einsetzen. Menschenwürde ist die zentrale Kraft, die eine Welt ohne Sklaverei möglich macht. Mit einem Blick in einen Spiegel, in dem die Besucher:innen sich selbst und die Welt sehen, sollen sie auch selbst ermutigt die Ausstellung verlassen. An einem Automaten ziehen sie eine Handlungskarte und erfahren, wie sie selbst daran mitwirken können, dass alle Menschen in Würde leben können.

Honorarkräfte zur Begleitung des Trucks gesucht
Die mobile Ausstellung, integriert in einen LKW-Auflieger, tourt durch Deutschland und öffnet die Türen v. a. an Schulen und auf öffentlichen Plätzen. Die missio-Diözesanstelle Paderborn sucht junge Menschen, z. B. Studierende, die den Truck als Honorarkraft tagesweise begleiten. Eine flexible Einsatzplanung ist möglich. Kurzentschlossene können an der Honorarkräfteschulung vom 10.-12. Mai 2024 in Mainz teilnehmen. Weitere Schulungsmöglichkeiten und Infos erteilt das Team Weltkirche: www.wir-erzbistum-paderborn.de/weltkirche-news

Weitere Einträge

© missio-hilft.de

Weltkirche und Schöpfungsverantwortung missio. spirituelle Impulse direkt in Ihren Briefkasten

Stellen Sie sich vor, Sie öffnen Ihren Briefkasten und finden nicht nur Rechnungen und Werbung, sondern Botschaften, die Ihr Herz berühren. Die Impulse laden ein sich mit Christinnen und Christen auf der ganzen Welt zu verbinden, auch in der Gemeindearbeit. Erleben Sie, wie der Glaube Brücken baut.
© renovabis.de

Weltkirche und Schöpfungsverantwortung Impulskarten zum Thema Menschenwürde von Renovabis

Die grafisch ausdrucksstark gestalteten Impulskarten mit kurzen Texten aus der Bibel und Gesprächsimpulsen wollen #WIRkungsvoll Menschenwürde stärken. Die Karten sind Aktionsmaterial der Renovabis-Pfingstaktion „Voll der Würde. Menschen stärken im Osten Europas“. Werden Sie Teil der Solidaraktion!
© Daniel Lienhard

Weltkirche und Schöpfungsverantwortung Meschede Abtei Königsmünster. 15.06.-26.06. Ausstellung „Wer in diesem Land die Arbeit macht.“

„Wer hat den Beamer verpackt, der dir heute geliefert wurde?" Es war Meryem, eine Ärztin aus Syrien. Die natürlich lieber in ihrem Beruf als Anästhesistin arbeiten würde, aber nicht darf..." Eine Ausstellung die berührt und zeigt: Alle sind Teil des Systems, doch haben Kraft, etwas zu verändern.
Kontakt
| |
pastoralinfo@erzbistum-paderborn.de
+49 5251 125-1430
Newsletter