logocontainer-upper
Pastorale Informationen
logocontainer-lower

Von Paderborn bis Karlsruhe: Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens

pax christi Paderborn. Pilger*innen werden gesucht, die die Botschaft „Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“ der 1. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (Amsterdam 1948) zu den Kirchenvertreter*innen nach Karlsruhe bringen zum 11. Treffen des ÖRK. Die Tagesetappen sind ca. 20 km.

Die Botschaft „Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“, gilt es auf der 11. Vollversammlung in Karlsruhe neu zu verkünden.

Am Sonntag, den 31. Juli, läuft eine kleine Gruppe Pilgerinnen und Pilger vom Paderborner Domplatz Richtung Karlsruhe los. Sie haben einen weiten Weg vor sich. Über die Wewelsburg, Siegen, Neuwied, Büchel, Ramstein und Kaiserslautern sind es insgesamt etwa 470 km.

Der pax christi Diözesanverband Paderborn sucht Mitpilgernde, die aus unterschiedlichen christlichen Traditionen kommen.

Könntest du dir vorstellen, selbst diesen Weg zu gehen und dich auf diese Weise für Gerechtigkeit und Frieden einzusetzen?

Wir werden täglich bis zu 20 km laufen und überwiegend unter einfachen Bedingungen in Gemeindehäuser und Dorfhallen untergebracht. Unsere Schlafsäcke und Luftmatratzen werden in einem begleitenden Fahrzeug transportiert.

Wenn du dir vorstellen kannst, mitzulaufen schreibe (möglichst vor Mitte Mai) an Gordon Matthews, pax christi Diözesanverband Paderborn, E-Mail: paderborn@paxchristi.de.

Vom 31. August bis zum 8. September 2022 schaut die christliche Welt nach Karlsruhe. Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen kommen bis zu 5.000 internationale Gäste aus 350 Mitgliedskirchen. Ein Ereignis, das nur alle acht Jahre stattfindet, und zum ersten Mal in seiner über 70-jährigen Geschichte in Deutschland.

Markante Stationen auf dem Pilgerweg

Die Wewelsburg wurde von 1934 bis 1945 von der SS genutzt und teilweise umgestaltet. Gemäß den Vorstellungen Heinrich Himmlers sollte nach dem „Endsieg“ die Wewelsburg „Mittelpunkt der Welt“, das ideologische Zentrum der SS, werden. Beim Bau wurden KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter eingesetzt.

Auf dem Fliegerhorst Büchel in der Eifel, unweit von Cochem, werden zirka 20 Atombomben der USA gelagert. Die deutsche Luftwaffe bildet hier im Rahmen der NATO-Jagdbomberpiloten für den Einsatz „taktischer“ Atomwaffen aus.

 

Ramstein Air Base ist ein Militärflugplatz der United States Air Force. Dort befinden sich das Hauptquartier der United States Air Forces in Europe – Air Forces Africa und das Hauptquartier des Allied Air Command Ramstein, einer NATO-Kommandobehörde zur Führung von Luftstreitkräften. Von dem US – 603d Air and Space Operations Center auf der Ramstein Air Base werden die Planung und Steuerung der Kampfdrohnen-Einsätze gegen mutmaßliche Terroristen im Irak, Afghanistan, Jemen sowie die Drohnenangriffe in Pakistan koordiniert.

Weitere Einträge

© missio-hilft.de

Weltkirche und Schöpfungsverantwortung missio. spirituelle Impulse direkt in Ihren Briefkasten

Stellen Sie sich vor, Sie öffnen Ihren Briefkasten und finden nicht nur Rechnungen und Werbung, sondern Botschaften, die Ihr Herz berühren. Die Impulse laden ein sich mit Christinnen und Christen auf der ganzen Welt zu verbinden, auch in der Gemeindearbeit. Erleben Sie, wie der Glaube Brücken baut.
© renovabis.de

Weltkirche und Schöpfungsverantwortung Impulskarten zum Thema Menschenwürde von Renovabis

Die grafisch ausdrucksstark gestalteten Impulskarten mit kurzen Texten aus der Bibel und Gesprächsimpulsen wollen #WIRkungsvoll Menschenwürde stärken. Die Karten sind Aktionsmaterial der Renovabis-Pfingstaktion „Voll der Würde. Menschen stärken im Osten Europas“. Werden Sie Teil der Solidaraktion!
© Daniel Lienhard

Weltkirche und Schöpfungsverantwortung Meschede Abtei Königsmünster. 15.06.-26.06. Ausstellung „Wer in diesem Land die Arbeit macht.“

„Wer hat den Beamer verpackt, der dir heute geliefert wurde?" Es war Meryem, eine Ärztin aus Syrien. Die natürlich lieber in ihrem Beruf als Anästhesistin arbeiten würde, aber nicht darf..." Eine Ausstellung die berührt und zeigt: Alle sind Teil des Systems, doch haben Kraft, etwas zu verändern.
Kontakt
| |
pastoralinfo@erzbistum-paderborn.de
+49 5251 125-1430
Newsletter