Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
logocontainer-upper
Pastorale Informationen
logocontainer-lower

Malen im Malraum-Ausdrucksmalen für Migrantinnen und ihre Kinder

Viele Mütter und Kinder mussten ihre Heimat aufgrund von Krieg und Gewalt verlassen.

 

Das Projekt „Malen im Malraum – Ausdrucksmalen für Migrantinnen und ihre Kinder“ bot acht ukrainischen Müttern mit ihren Kindern einen geschützten Raum, um zur Ruhe zu kommen und sich kreativ auszudrücken.

 

Im Malraum konnten sie ohne Vorgaben oder Erwartungen malen.

Die Wände dienten als Leinwand, während die Teilnehmenden zwischen dem Palettentisch und ihren Bildern pendelten. Hier zählte nicht das Ergebnis, sondern der kreative Prozess.

 

Das Malen brachte Entspannung und Austausch. Ohne Sprachbarrieren konnten die Mütter und Kinder ihre Erlebnisse verarbeiten und Gemeinschaft erleben.

In den Farben und Formen entstanden neue Perspektiven – ein Ausdruck von Hoffnung und Zuversicht.

Das Projekt zeigte, wie wichtig kreative Angebote für das emotionale Wohlbefinden sind und wie sie helfen, neue Wege in eine positive Zukunft zu entdecken.

Ansprechpersonen

Nadja Decker

Bildungsreferetntin kefb Ostwestfalen

Udo Reineke

bilden + tagen - Integration und Kultur
Kontakt
| |
pastoralinfo@erzbistum-paderborn.de
+49 5251 125-1430
Newsletter
WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW