Was ist Resilienz? Momentan ist dieses Wort in aller Munde.
Resilienz unterstützt uns im Umgang mit Krisen, Belastungen und Stress und ist auch als Immunsystem der Psyche bekannt.
Es ist die Fähigkeit, mit schwierigen Situationen konstruktiv umzugehen und daraus zu lernen, ohne dass die Seele Schaden nimmt von erlebten, schmerzhaften Ereignissen. Durch Wachstums- und Reifungsprozesse können wir Widerstandsfähigkeit erlernen. Wichtig ist es, frühzeitig Resilienz aufzubauen, um in schweren Zeiten genügend Kraftreserven zur Verfügung zu haben.
Das ist ein lebenslanger Lernprozess und hilft, die Balance im privaten und beruflichen Lebensalltag zu halten.
INHALT:
- Was ist Resilienz?
- Schutzfaktoren
- Phasen der Veränderungen
- Resilienzaufbau
- Wege aus der Krise
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, pädagogische Fachkräfte in Ausbildung
Dozent/in: Lisa Schulte
Kosten: keine
Anmeldung: Kompetenzeinheit Kindertageseinrichtungen, Tel.: 05251/1251954, kindertageseinrichtungen@erzbistum-paderborn.de
Verpflegung: ja