logocontainer-upper
Pastorale Informationen
logocontainer-lower
© Foto: Peshkova / Shutterstock.com

Pastorale Entwicklung

Ehrenamtsförderung ist kein isoliertes Thema für sich, sondern eine Querschnittsaufgabe in der Pastoral. Die engagierten Menschen sind Partnerinnen und Partner in Netzwerken, sie gestalten aktiv die pastoralen Orte mit und sie sind Ideengeberinnen – und geber.

Gründerhandbuch für pastorale Startups und Innovationsprojekte

„Visionen brauchen nicht nur Handwerk, sie verdienen es auch.“ Das Gründerhandbuch erklärt und motiviert den Erwerb von pastoraler Innovationskompetenz. Diese entsteht aus dem Dialog von ökonomischen Einsichten, einer Theologie des Gründens, den Praxiserfahrungen von kirchlichen GründerInnen und dem Wissen aus mehrjähriger Beratung und Kursarbeit im Feld.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

 

 

Modellprojekt Ehrenamtliche Mitverantwortung

In der derzeitigen Situation kann Veränderung auf ganz unterschiedliche Weise beobachtet werden: Es gibt immer weniger die eine Art und den einen Ort, den Glauben zu leben; zunehmend mehr Menschen wollen eher in überschaubaren Projekten mitarbeiten, statt sich auf viele Jahre hin zu binden; die Lebensfragen der Menschen erfordern überzeugende Antworten aus einem persönlichen Glauben heraus. Das sind nur einige wenige Stichworte, aber sie zeigen bereits: Kirchliches Leben wird sich in Zukunft immer weniger mit Selbstverständlichkeiten gestalten lassen. Wie aber soll es dann weitergehen? Dazu wird im Modellprojekt “Entwicklung der ehrenamtlichen Mitverantwortung” experimentiert und werden Erfahrungen gesammelt und ausgewertet.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

 

Partizipation

Die Frage, wie sich Kirche vor Ort entwickelt, wird insbesondere mit der Perspektive einer stärkeren Partizipation durch freiwillig Engagierte verbunden:
Kröger, Elisa (Hg.): Wie lernt Kirche Partizipation? Echter-Verlag 2016.

 

Netzwerk
Das Thema Netzwerk schließt sich an die zentrale Frage an, die sich aktuell in allen deutschen Diözesen stellt: Wie kann Kirche in großen pastoralen Räumen mit knapper werdenden Ressourcen
wirksam agieren? Netzwerkarbeit ist hierfür ein wichtiger Schlüssel. Sie gilt als neue Denk- und Handlungsperspektive und ermöglicht Zugänge zu Themen und Anliegen der Menschen, die über traditionelle Arbeitsweisen häufig nicht gelingen. Das Denken und Handeln in (Themen-)Netzwerken bietet eine gute Möglichkeit zur Arbeit in sozialräumlichen Bezügen. Kirche vor Ort kann sich mit dem Blick auf die Lebenswirklichkeiten der Menschen mit ihrer seelsorglichen und diakonischen Kompetenz in sozialräumliche Netzwerke einbringen oder aber diese selbst initiieren.

Ergebnisse des Forschungsprojektes “Denken in Netzwerkdynamiken” des Zentrums für angewandte Pastoralforschung (ZAP) in Kooperation mit dem Erzbistum Paderborn werden in diesem Buch vorgestellt: Miriam Zimmer, Matthias Sellmann, Barbara Hucht: Netzwerke in Pastoralen Räumen. Echter-Verlag 2017.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:

Wo wird das zukünftig zu finden sein? Verlinkung zur Pastoralen Planung und Entwicklung (wird von Past. Informationen auf wir-erzbistum übertragen)

 

Pastorales Update

Die Broschüre „Pastorales Update“ ist aus den Erkenntnissen des diözesanen Projektes „Entwicklung pastoraler Orte und Gelegenheiten im Erzbistum Paderborn“ entstanden. Ihm liegen Erfahrungen aus verschiedenen Projekten und zahlreichen Workshops zugrunde, die über vier Jahre hinweg gesammelt wurden. Sie wirbt dafür die Lebensthemen der Menschen zu heben und Gott auch an Orten zu entdecken, die für die Pastoral noch eher ungewohnt, den Menschen in ihrem Leben aber wichtig sind.

Schauen auch auf Diese Seite in den Pastoralen Informationen:  Pastorale Orte und Gelegenheiten

Alina Sivaraj

Pastorale Planung und Entwicklung
Telefon: 05251 125 1163

Tobias Heinrich

Pastorale Planung und Entwicklung
Telefon: 05251 125 1651

Mobil: 0170 3472207

 
| |
pastoralinfo@erzbistum-paderborn.de
+49 5251 125-1430
Newsletter